Archiv der Kategorie: Termine

2 Anarchisten im Wortwechsel

clip_image004[2]Videodialog aus den geheimen Archiven von Doris Kittler, Reihe Bar ohne Eigenschaften in der Arena Bar
Doris Kittler, Robert Sommer, Vinzenz Wizlsperger

15. Januar 2016, 19:30 Arena Bar, Margaretenstraße 117, 1050
Reservierung: office@aktionsradius.at oder +43 1 332 26 94

Anachronistisches Video-Geplauder mit Bürgerbeteiligung. Häppchen aus den geheimen Archiven der Filmemacherin Doris Kittler. Inhalt: Drei Stunden lang reden Vinzenz Wizlsperger und Robert Sommer vor Doris Kittlers Kamera aneinander vorbei. Zweieinhalb Stunden davon sind dem empathischten Publikum nicht zumutbar. Der Rest wird erstmals gezeigt. Aus dem Auditorium wird Senf hinzugefügt. Vom 100. ins 1000. zu kommen, ist erwünscht. Das im Archiv wiederentdeckte Dokument ist ein Plädoyer für eine müßiggängerische Gesprächskultur. (Text: Aktionsradius Wien)

AUF DEN BAROCKADEN – Filmvorführung und Gespräch mit Robert Menasse

Foto: Matthias HeckmannAUF DEN BAROCKADEN

Ein Dokumentarfilm von Doris Kittler
Ö 2014, 85 Min.
Erheiternd, erhellend, couragiert.“ (Nadia Weiss, ORF-Kultur Heute)

Aufführung am 27. November, 19.00, Admiralkino
(Reservierung unter reservierung@admiralkino.at oder abends telefonisch unter 01/ 523 37 59)

Nach der Filmvorführung laden wir zum Gespräch:
Wem gehört die Stadt?
Robert Menasse (Schriftsteller, Unterstützer), Doris Kittler (Filmemacherin) und Eva Hottenroth (Restauratorin, Darstellerin) im Gespräch mit Hans Christian Voigt (Soziologe).
Special Guest: Julya Rabinowich (Schriftstellerin, Unterstützerin)

Im Jänner wird der Film noch einmal in einigen Kinos Wien und in vielen Städten Österreichs zu sehen sein. Genaue Termine werden bekannt gegeben.

Weiterlesen

Auf den Barockaden kommt ins Kino!

Liebe Film-Freunde, liebe Aktivistinnen, liebe Mitmenschen,
Nach langem Warten kommt Auf den Barockaden ins Kino! Dieses Langzeit-Dokumentarfilm-Projekt, das bereits 2008 damit startete, einen Wiener Bürgerprotest filmisch zu begleiten, ist ein Zeitdokument, das nicht nur von Menschen hierorts, sondern überall auf der Welt diskutiert werden und als Anregung für neue, kreative Formen des Widerstandes verstanden werden soll.

Im sonst so gemütlichen Wien tobt eine heftige Kontroverse: Der öffentliche, barocke Park Augarten soll mit einer privaten Konzerthalle für die Wiener Sängerknaben verbaut werden. Den Bürgerinnen und Bürgern reichts und sie wehren sich: Mit irritierendem Humor und barocken Gelagen wird auf skandalöse Vorgänge rund um Machenschaften zwischen Politik, Bauwirtschaft und Männerbünden aufmerksam gemacht, die sich skrupellos über die Bedürfnisse der BürgerInnen hinwegsetzen und demokratische Prozesse, sowie Gesetze wenig elegant umschiffen.

Auf den Barockaden

85 min, Österreich 2014
Ein Dokumentarfilm von Doris Kittler
Premiere am 30. September, Stadtkino im Künstlerhaus, in Anwesenheit von Doris Kittler und den Mitwirkenden
KINOSTART: 3. Oktober Filmhaus Kino Spittelberg – mit anschließendem Podiumsgespräch
www.auf-den-barockaden.at

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=nCtdLO76KmE&rel=0]

Dieser Film ist eine Zeitreise auf die bizarre Bühne eines Wiener Grätzls, wo sich ungewöhnliche Figuren zwischen kreativem Aktionismus und dem knallharten Alltag eines Bürgerprotestes bewegen. Wir erleben eine Geschichte, die in der allgemeinen Aufbruchsstimmung des neuen Jahrtausends exemplarisch für viele Proteste auf der ganzen Welt steht. (Pressetext)

Das ist kein Film für Untertanen!“ – Robert Menasse, Schriftsteller